Kategorie: Von Kunden & Partnern

BMEL: Kommunikationskonzept für Förderprogramm zum Agrarexport

In Deutschland existieren viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die eine Vielfalt von Produkten mit hoher Qualität erzeugen. Diesen Unternehmen ist es in der Regel ohne fachliche und zum Teil auch ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich, sich das große, ungenutzte Potenzial auf den Absatzmärkten im Ausland zu erschließen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, kurz: BMEL, hat daher im Jahr 2010 ein Agrarexportförderprogramm gestartet, um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft in ihren Außenwirtschaftsaktivitäten zur Sicherung bestehender und Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland zu unterstützen und um langfristig Arbeitsplätze – insbesondere im ländlichen Raum – zu erhalten und neue zu schaffen. Das Programm soll sicherstellen, dass grundsätzlich alle, insbesondere aber KMU, erreicht werden und gleichermaßen Zugang zu den Maßnahmen und damit zu einer zielführenden Markterschließung haben.

Im Jahr 2017 hat das BMEL die COMMIT GmbH (http://www.commit-group.com) und in deren Auftrag Weller Media, Susanne Weller, mit einer Analyse des Programms beauftragt. Ziel war herauszufinden, ob die Kommunikation der angebotenen Maßnahmen tatsächlich die KMU und Verbände erreicht, so dass sie theoretisch wahrgenommen werden könnten. Dazu kamen inhaltliche Fragestellungen: Werden die Bedürfnisse und Ansprüche der KMU an das Förderprogramm erfüllt? Unterstützt das Programm dabei, tatsächlich neue Märkte zu erschließen? Um Antworten zu erhalten, haben Susanne Weller, Gerrit Schmitter und Aaron Röschke (beide COMMIT GmbH) ein mehrstufiges Konzept entworfen, das sich in die drei Bereiche Analyse, Strategie, Umsetzung gliedert. Für die analytische Untersuchung hat das Team eine quantitative und qualitative Umfrage entwickelt und durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse bildeten die Basis für die strategischen Empfehlungen der Kommunikation aus der ein optimierter Maßnahmenkatalog resultiert, der die analogen und digitalen Berührungspunkte der KMU mit dem Förderprogramm besser abbildet.

CLUTCH: Ein neues Magazin entsteht

Print lebt. Immer. Mit CLUTCH kommt im September ein neues Gesellschaftsmagazin in den Handel, dass die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Einzelnen, die Gesellschaft als Ganzes und auf die Wirtschaft beleuchtet. Susanne Weller schreibt darin über Smart Cities im Allgemeinen und über Paris, Barcelona, Wien, Masdar, Singapur im Besonderen. Schnelle Appetithäppchen, die langen Geschichten zu Smart City gibt es dann hier auf der Website.

CLUTCH wurde von Andrea Buzzi, Inhaberin der auf Digitalthemen spezialisierten PR-Agentur Frau Wenk, und Chefredakteur Gerhard Buzzi ins Leben gerufen. Mit dem Magazin wird ein alter Traum wahr: Über die Digitalisierung schreiben und in einem Coffe-Table-Magazin präsentieren. Journalisten, Fotografen und Designer arbeiten zusammen an dem ehrgeizigen Projekt: Vom Start bis zum Druck hat sich das Team nur 10 Wochen Zeit genommen. Im September sucht die Erstausgabe von CLUTCH dann im ausgewählten Einzelhandel nach begeisterten LeserInnen.

Kaufen ist auch online möglich, vorbestellen und vormerken lassen ebenfalls, einfach per Mail an clutch-mag [at] frauwenk.de http://clutch-magazin.de

Glückwunsch zu 10 Jahren department one

Alexander Herweg ist seit 2013 Managing Director von department one, einem Unternehmen für CRM-Lösungen. Seit 2014 habe ich das Vergnügen, department one mit der Entwicklung von Content und dem Einsatz von Content Marketing zu unterstützen. Heute vor 10 Jahren wurde der Grundstein für department one gelegt. Ein guter Anlass für drei Fragen an Alexander Herweg zum 10-jährigen Geburtstag.

Alexander, department one feiert jetzt 10-jähriges Bestehen. Was ist das Geheimnis eures Erfolgs?

Alexander Herweg: „Vermutlich das, dass wir keine Geheimnisse haben: Wir arbeiten transparent, schnell und super flexibel. Deswegen sind viele Kunden über Jahre hinweg bei uns, zum Beispiel ABInBeV und Ferrero. Sie wissen, dass sie sich auf uns als Partner verlassen können und dass wir ihre Anliegen genauso ernst und wichtig nehmen, wie sie selbst. In den Geschäftsbeziehungen ist das Vertrauen auf Basis von guten Erfahrungen gewachsen. Das gibt uns als Team eine Bestätigung, dass wir das Richtige tun.

Heißt das, ihr habt euren Kurs in den letzten Jahren nicht geändert?

Alexander Herweg: „Wir sind gut in modularen Lösungen für CRM, Customer Relationship Management, und wir bieten Technologie, Know-how und Kreativität. Diesen Dreiklang verfeinern wir seit 10 Jahren und integrieren neue Technik und Methoden. Wir versuchen, wirklich am Puls der Zeit zu sein und setzen auf Design Thinking und Innovationsworkshops inhouse für unsere Teams. Vor 10 Jahren waren wir eine der ersten Agenturen, die mit einer Plattform für Marketinglösungen arbeitete. Das hat unseren eigenen Anspruch geprägt.

Den Kurs haben wir also beibehalten – und wir haben dazu die Flotte aufgerüstet und immer weiter optimiert. Die Plattform für CRM ist und bleibt indes unser Mutterschiff, auf das wir stolz sind.“

Was steht für die nächsten drei Jahre auf Deiner persönlichen Wunschliste für department one?

Alexander Herweg: „Ganz ehrlich gesagt: Noch mehr vom Guten. In den Teams entstehen brillante Ideen. Meine Aufgabe ist es, diese Visionen mit der Realität in Einklang zu bringen und daraus tragfähige, auf die Anforderungen von Kunden zugeschnittene Konzepte zu formulieren. Diese Mischung aus Innovationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung können wir bereits gut. Mein Wunsch wäre, die Teams noch weiter auszubauen, so dass wir noch mehr Wissen an einen Tisch bringen können. Ansonsten bin ich gerade sehr zufrieden.“

iPartment eröffnet erstes Smart Energy Building

iPartment erfüllt die Wünsche moderner Nomaden an Design, Technik, Komfort, Service und Lage. Mit 50 Serviced Apartments für Langzeitmieter ist das Unternehmen derzeit in Köln, Essen und Frankfurt vertreten, 2017 kommen Hamburg und Zürich dazu. Zum ersten Mal hat iPartment jetzt in Köln-Mülheim ein energiesparendes Passivhaus eröffnet und geht damit neue Wege beim Wohnen auf Zeit.

Matthias Rincón, Gründer und Geschäftsführer von iPartment, erklärt es so: „Unsere Vision vom richtigen und schönen Wohnen ist die perfekte Mischung aus Ästhetik, Design, ursprünglichen Baumaterialien, smarter Technik für die Steuerung von Wärme und Licht und einer durchdachten, ressourcenschonenden Energieversorgung. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Architekten Franz Markus Moster, konnten wir diese Vision in dem Boarding House in Köln-Mülheim jetzt verwirklichen. Es macht uns froh und stolz, dass unser Konzept aufgegangen ist.“

Weiterlesen

10 Jahre department one!

Im September 2006 legte Ulrich Pietsch den Grundstein für department one. Er entwickelte eine technische Plattform, mit der er seine Vision vom personalisierten Marketing umgesetzt hat. Sein Ziel war es, mit einem Team aus Top-Spezialisten die idealen Marketinglösungen für seine Kunden zu entwickeln. Mit Erfolg: 10 Jahre später, mit einem weiterentwickelten Portfolio und seit 2013 unter der Leitung von Managing Director Alexander Herweg, hat sich department one etabliert. Der hohe Anspruch an die Qualität der eigenen Arbeit und die zuverlässige und flexible Arbeitsweise haben sich gelohnt. Susanne Weller begleitet das Unternehmen seit 2014 und sehr gerne und wünscht: Herzlichen Glückwunsch zur ersten Dekade.

Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma

Deutsche Konzerne sind Weltmeister im Bereich evolutionäre Innovationen – aber warum scheitern sie oftmals in der Umsetzung disruptiver Technologien? Und wieso lösen auch viele Innovation Labs und Acceleratoren das zugrundeliegende Innovations-Dilemma nicht, sondern verlagern es lediglich?

Manuel Funk, Geschäftsführer des Honeypump Think Tanks und Partner im Netzwerk von Weller Media, untersucht diese Fragestellungen in seiner Studie “Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma“ und zeigt Wege auf, wie Unternehmen innovationsfähig bleiben und die Herausforderungen im Kontext digitaler Transformation meistern können.

Die Studie finden Sie unter

http://www.slideshare.net/funkmanuel/innovation-labs-und-corporate-accelerators-im-innovationsdilemma

www.honeypump.de

department one: Kundenbindung einfach gemacht

Alles Neue macht der Herbst:  department one setzt unter dem Motto „Kundenbindung einfach gemacht“ mit einem Relaunch der Website auf die perfekte Mischung von Informationen zu Projekten und Content Marketing. Im Blog schreiben Alexander Herweg, Managing Director department one, und Susanne Weller regelmäßig zu Kundenbindung und kundenzentriertem Marketing. Los geht´s mit “Kundenbindung einfach gemacht – Tipps und Trends“. Wer department one dieses Jahr noch live treffen möchte, kann das beim Smart Data Summit am 8. Dezember 2015 in Hamburg, dort hält Thomas Hüller, Head of Product Development and Innovation, einen Vortrag über „Wie Consumer-Marken Offline- und Online-Touchpoints verbinden“. Mehr unter http://www.departmentone.com