Kategorie: News

Smart Future

Ein paar persönliche Worte zum Start dieses Blogs

Als ich zum Ende meines Studiums ein terminologisches Wörterbuch Deutsch-Französisch über Fischereiwesen in der Nordsee anmeldete, lachte mein Professor: „Du musst die Begriffe definieren, in Kontext und Hierarchie bringen, das geht bei dem Thema nicht“.

Ich schrieb das Wörterbuch und fing an, Kommunikation und Sprache zu zerlegen, setzte mich mit Linguistik, Sprachwissenschaft und mit der Technologie zum Management von Terminologie auseinander. Meine neuen Lieblingsthemen waren Recherche, Analyse von Kommunikationsstrukturen und Sprache, Semantik, Kontext, Definitionen, Wortfelder.

Strategisches Storytelling

Die Faszination vom Sortieren und Zerlegen von Sprache und Kommunikation ist geblieben. Wenn ich heute Artikel schreibe oder für Unternehmen mit dem Auftrag arbeite, den Content zu suchen, in Form zu bringen und über die passenden Kanäle zu verbreiten (Stichwort: Content Hub) oder Themen und Personen bekannt zu machen, macht mir das so viel Spaß, wie damals meine Diplomarbeit. Anders als im Privaten, wo Sprache und Kommunikation durchaus Wellness- und Wohlfühlzwecke erfüllen kann und nicht nur zum puren Informationsaustausch dient, kann Reden aus Gründen des Selbstzwecks bei Unternehmen schnell dazu führen, dass keiner mehr zuhört, weil die Relevanz fehlt.

Heute ist es zugleich einfacher und schwieriger, direkt mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die man ansprechen möchte. Einfacher, weil in der digitalen Welt neue Räume entstanden sind, in denen man ins Gespräch kommen kann und Technologien die Wege dorthin ebnen. Schwieriger, weil so viel an Content produziert wird, dass es in diesen Räumen sehr laut geworden ist und man gute Argumente braucht, um sich darin Gehör zu verschaffen.

Hier ist im Vorteil, wer stimmig und strategisch kommuniziert. Ein Corporate Image entsteht in den Augen und im Kopf der anderen. Eine Marke, ob Person, Produkt oder Unternehmen, kann mit dem Markenkern, der Positionierung und allen anderen strategischen Entscheidungen die Weichen stellen, dass das Image nach Wunsch entsteht. Die passenden Bilder, die passende Corporate Language und die passenden Geschichten, schaffen die optimalen Voraussetzungen für Kommunikation mit Ziel und Zweck.

Der Kontext entscheidet

Selbst wer bis jetzt alles richtig gemacht hat muss noch die Herausforderung bewältigen, die Logistik des Contents zu meistern und den Kontext herstellen. Es klingt wie ein Marketing-Hülse, ist aber dennoch richtig: Der Kontext des Empfängers entscheidet darüber, ob eine Botschaft, eine Geschichte, ankommt und wie sie wirkt. Der ganze Kosmos um Content, SEO, Storytelling dreht sich um die richtigen Worte und Bilder, die zum richtigen Zeitpunkt die richtige Person erreichen. Das ist spannend, komplex und zum Teil planbar.

Auf in die Smart Future

Smart Future ist das, worum es in diesem Blog gehen wird. Sensoren sind die Synapsen der Technik. Wer sind die Baumeister unserer smarten Zukunft, wie geht das, wie erfolgt Kommunikation zwischen Maschinen untereinander und mit Menschen, wie wirken Wörter überhaupt, was ist Priming, wieso ist interkulturelle Kommunikation so schwierig? Das sind die Themen, die mich derzeit beschäftigen und über die ich hier im Blog berichten werde. Gespräche darüber, Anregungen und Inspirationen sind willkommen.

10 Jahre department one!

Im September 2006 legte Ulrich Pietsch den Grundstein für department one. Er entwickelte eine technische Plattform, mit der er seine Vision vom personalisierten Marketing umgesetzt hat. Sein Ziel war es, mit einem Team aus Top-Spezialisten die idealen Marketinglösungen für seine Kunden zu entwickeln. Mit Erfolg: 10 Jahre später, mit einem weiterentwickelten Portfolio und seit 2013 unter der Leitung von Managing Director Alexander Herweg, hat sich department one etabliert. Der hohe Anspruch an die Qualität der eigenen Arbeit und die zuverlässige und flexible Arbeitsweise haben sich gelohnt. Susanne Weller begleitet das Unternehmen seit 2014 und sehr gerne und wünscht: Herzlichen Glückwunsch zur ersten Dekade.

Smart Family Travel heißt jetzt LOOPING

„Zusammen die Welt entdecken macht einfach glücklich“, ist die Devise von Britta Smyrak. Mit ihrem Reiseblog Smart Family Travel hat sie vor vier Jahren begonnen, über familienfreundliche Urlaubsorte jenseits von bunten, lauten Kinderhotels zu schreiben und wunderbare Entdeckungsreisen mit Kind beschrieben. Jetzt hat sie ihre kleine feine Geheimadresse unter den vielen Reiseblogs weiterentwickelt und im Zuge dessen in LOOPING umbenannt. Aus dem Blog ist ein Blogazine geworden, in dem AutorInnen über ihre Reisen berichten, mit Kind, zu zweit, mit Hund. Auf der Website http://looping-magazin.de stellt sie die schönsten Hotels, die tollsten Reiseziele und faszinierende Erlebnisse vor. Einer meiner Beiträge ist auch dabei, da suchte ich noch das perfekte Hideaway in Andalusien. Das habe ich zwar immer noch nicht gefunden, aber dafür einen Wohlfühl-Ort, mit dem ich nun wirklich nicht gerechnet hätte. Wo das ist? Demnächst an dieser Stelle. Ich soll Ihnen Bescheid geben? Mache ich gerne, bitte schicken Sie mir eine Mail mit Ihren Kontaktdaten.

LOOPING – Zusammen die Welt entdecken http://looping-magazin.de

Direkt zu den Destinationen in Amerika, Asien, Europa http://looping-magazin.de/category/destinationen/

Auf der Suche nach dem perfekten Hideaway in Andalusien http://looping-magazin.de/perfektes-hideaway-in-andalusien/

LOOPING_SusanneWeller_Andalusien_Hideaway

Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma

Deutsche Konzerne sind Weltmeister im Bereich evolutionäre Innovationen – aber warum scheitern sie oftmals in der Umsetzung disruptiver Technologien? Und wieso lösen auch viele Innovation Labs und Acceleratoren das zugrundeliegende Innovations-Dilemma nicht, sondern verlagern es lediglich?

Manuel Funk, Geschäftsführer des Honeypump Think Tanks und Partner im Netzwerk von Weller Media, untersucht diese Fragestellungen in seiner Studie “Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma“ und zeigt Wege auf, wie Unternehmen innovationsfähig bleiben und die Herausforderungen im Kontext digitaler Transformation meistern können.

Die Studie finden Sie unter

http://www.slideshare.net/funkmanuel/innovation-labs-und-corporate-accelerators-im-innovationsdilemma

www.honeypump.de

department one: Kundenbindung einfach gemacht

Alles Neue macht der Herbst:  department one setzt unter dem Motto „Kundenbindung einfach gemacht“ mit einem Relaunch der Website auf die perfekte Mischung von Informationen zu Projekten und Content Marketing. Im Blog schreiben Alexander Herweg, Managing Director department one, und Susanne Weller regelmäßig zu Kundenbindung und kundenzentriertem Marketing. Los geht´s mit “Kundenbindung einfach gemacht – Tipps und Trends“. Wer department one dieses Jahr noch live treffen möchte, kann das beim Smart Data Summit am 8. Dezember 2015 in Hamburg, dort hält Thomas Hüller, Head of Product Development and Innovation, einen Vortrag über „Wie Consumer-Marken Offline- und Online-Touchpoints verbinden“. Mehr unter http://www.departmentone.com